Franzis Sauerteigbrot – das weltbeste Schwarzbrot
Hallo Ihr Lieben,
schön, dass Ihr hier gelandet seid! Neben dem Reisen ist das Backen eines meiner liebsten Hobbys. Ich backe seit Ende der 1980er-Jahre mein Brot selbst. Als meine Kinder noch klein waren, habe ich mich sehr intensiv mit gesunder Ernährung beschäftigt und damals einige Koch- und Backkurse im Bereich Vollwerternährung gemacht. Aus einem dieser Kurse habe ich das Rezept für das weltbeste Schwarzbrot – vegan, das ich seit vielen Jahren immer wieder backe. Allerdings habe ich es noch ein wenig abgewandelt und verbessert. Ich nenne es „das weltbeste Schwarzbrot“, weil es einfach jeder mag! Sogar meine kleine Enkelin, die als Kleinkind schwierig mit Essen war, hat es (wenn auch ohne Rinde) verschlungen :-). Update 2025: Mittlerweile habe ich zwei Enkelkinder – beide (8 und 5 Jahre jung) lieben mein Schwarzbrot – jetzt auch mit der leckeren Kruste!
Auch auf unseren Reisen Franzi liebt Reisen , Franzi liebt Kreta, per Rad, Flugzeug oder Wohnmobil, nehmen wir „das weltbeste Schwarzbrot“ sehr gerne mit. Es bleibt lange frisch und schmeckt auch nach mehr als einer Woche noch sehr lecker. Und natürlich kann man es auch einfrieren – also wird zum Start in den Urlaub das Gefrierfach des Wohnmobils damit gefüllt. So sieht es fertig aus:
Du brauchst:
- 600 g Roggenschrot (mittelfein gemahlen)
- Ca. 500g Wasser, handwarm (ca. 30°C )
- 6 gehäufte EL Sauerteig
- Das ist der Sauerteigansatz, der am Vorabend gemacht wird!
Am nächsten Morgen (nach ca. 12 Stunden, kommt nicht auf die Minute an):
- 600 g Roggenschrot (grob gemahlen)
- 200 g Weizen oder Dinkel (fein gemahlen)
- Ca. 800g Wasser, handwarm (ca. 35°C )
- 3 TL Brotgewürz bio (Fenchel, Anis , Koriander und Kümmel) fein gemahlen. Ich mahle die Gewürze zusammen mit dem Weizen oder Dinkel. Du kannst aber natürlich auch fertig gemahlenes Brotgewürz verwenden, das ist dann aber nicht ganz so intensiv
- 200 g Zuckerrübensirup, dunkel – z.B. Grafschafter Goldsaft (keine bezahlte Werbung) Nimmt man weniger, wird das Brot säuerlicher. Ich finde diese Menge optimal
- 100 g Sonnenblumenkerne bio (davon 2 El für die Form und 1 EL zum Bestreuen)
- 100 g Leinsaat frisch geschrotet oder ganz, bio
- 3-4 gestrichene TL Salz
- Fett für die Form, Butter oder Öl
- 1 Kastenform, 35,5 cm lang , ich verwende eine ca. 35 cm lange Brotform, die für Sauerteigbrot geeignet. Gekauft habe ich die hier: Schwarzbrotform
Mein Tipp zum Sauerteig: Er hält sich im Kühlschrank bis zum nächsten Backen ca. 2 Wochen lang. Sicherheitshalber habe ich immer eine Portion im Gefrierfach. Falls ich den verwende, taue ich ihn am Tag vor dem Backen wieder auf. Dann genauso verwenden wie den Sauerteig aus dem Kühlschrank. Wenn man ihn einmal hat und gut „pflegt“ hält er wirklich jahrelang.
Hier bekommst du die Zutaten für Franzi´s Bio-Sauerteig-Schwarzbrot – vegan:
Das Getreide und Leinsaat und Sonnenblumenkerne gibt es in jedem Bio-Laden oder gut sortiertem Lebensmittel- oder Drogeriemarkt. Ich verwende am liebsten nur Bioprodukte für das Brot. Viele Bio-Läden haben Getreidemühlen für ihre Kunden, da kann man selbst mahlen oder mahlen lassen. Oder du hast das Glück, nahe einer Mühle zu wohnen und dort direkt mahlen zu lassen. Ich selbst besitze seit vielen Jahren eine Getreidemühle und eine Küchenmaschine von Bosch , diese Investition hat sich für mich schon lange gelohnt. Ich habe jederzeit frisch gemahlenes Mehl und bin unabhängig von Ladenöffnungszeiten. Aber natürlich ist so eine Mühle nicht erforderlich, man kommt auch so an das gemahlene Getreide.
Meine tolle Getreidemühle habe ich schon seit vielen Jahren
So geht es:
Tag 1: Am Abend vor dem Backen: Vorteig ansetzen:
- 600 g Roggenschrot, mittelfein gemahlen
- 6 gehäufte EL frischer Sauerteig aus dem Kühlschrank
- ca. 500 g gut lauwarmes Wasser
Diese 3 Zutaten miteinander verrühren und für ca. 12 Stunden stehen lassen. Der Raum (z.B. Küche) sollte mind. 20 °C warm sein. Zugluft vermeiden! Sauerteig benötigt etwas Wärme und Zeit, dann ist das Backen damit sehr einfach.
Tag 2: Am nächsten Morgen: Brot anrühren
- WICHTIG: Sauerteig für das nächste Backen abnehmen. Dazu 6 gehäufte EL vom Vorteil in ein sauberes Schraubglas füllen und in den Kühlschrank stellen.
Danach alle anderen Zutaten (grober Roggenschrot, Dinkel- oder Weizenmehl, Brotgewürz, Sirup, Salz, Sonneblumenkerne, Leinsaat und Wasser) bis auf die 3 EL Sonnenblumenkerne für das Ausstreuen der Form und das Bestreuen des Brots in die Schüssel tun und alles gut verrühren (Mixer, noch besser geht es mit einer Küchenmaschine.)
Der Teig ist richtig, wenn er ohne Probleme vom Löffel ruscht. Sollte er zu fest sein, noch einen Schuss warmes Wasser zugeben. Ist er mal zu flüssig, gebe ich noch ein paar EL grobe oder feine Haferflocken dazu, das bindet. Wenn alles sehr gut vermischt ist, kommt der Teig in die gefettete, mit 2 EL Sonnenblumenkernen ausgestreute Backform. Von oben leicht einschneiden und – falls du magst – mit dem Rest (1 EL) Sonnenblumenkerne bestreuen. Auf die Form erst ein Stück Pergamentpapier und dann darüber ein Geschirrhandhandtuch legen . Den in die Form gefüllte Teig jetzt noch einmal 3 Stunden in der warmen Küche gehen lassen. In dieser Zeit geht der Teig noch mal bis zum Rand der Form auf. Jetzt den Backofen 10 Min. auf 200 Grad vorheizen. Erst dann Papier und Handtuch abnehmen und die Form auf einen Rost – hohe Seite nach oben, auf die unterste Schiene im Backofen stellen. Achtung, heiß!
Backen:
- Backofen 10 Min. auf 200 °C vorheizen – Ober-und Unterhitze einstellen
- 30 Min. bei 200 °C backen Ober-und Unterhitze, danach den Backofen auf 175 °C runterstellen und dann noch
- 60 Min. bei 175 °C backen Ober-und Unterhitze (also insgesamt 90 Min. backen), den Gitterrost in den unteren Teil des Ofens stellen
- Aus der Form lösen, auf ein Gitterrost stürzen und dort offen ca. 12 Stunden auskühlen lassen, damit die Feuchtigkeit von innen nach außen geht und das Brot nicht matschig wird
Das Ergebnis: ein super leckeres Brot, das lange frisch bleibt
Fazit:
Brot selbst backen ist mit der richtigen Anleitung einfach – probiere es aus! Das weltbeste Schwarzbrot hat nur Vorteile: Es spart eine Menge Geld, ist sehr gesund, du weißt, was drin ist (vegan, bio) und das Wichtigste: Es ist einfach lecker!! Und mir macht es auch nach vielen Jahren immer noch Spaß, mein/unser eigenes Brot zu backen.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Lecker- jetzt noch ein wenig Butter und Belag, und fertig ist das Abendessen oder Frühstück, je nach Geschmack. Das weltbeste Schwarzbrot ist einfach superlecker. Und zum Mitnehmen zur Arbeit das perfekte Brot! Ich bewahre es in Folie auf, den Rest friere ich scheibenweise ein.
Guten Appetit, Deine Franzi
*Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalt ich eine kleine Provision. Der Kaufpreis wird dadurch nicht beeinflusst. Dies dient der Erhaltung dieses Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!