Franzi´s Dinkelbrot über Nacht, lecker und gesund

Franzi´s Dinkelbrot über Nacht, lecker und gesund

Dinkel-Brot selbstgemacht

Hallo Ihr Lieben,

schön, dass Ihr hier gelandet seid! Viele von Euch haben schon mein leckeres Schwarzbrot nachgebacken:

Franzi´s Bio-Sauerteig-Schwarzbrot – vegan

Heute habe ich einmal etwas Neues für Euch. Mein Mann mag sehr gerne Graubrot. So ein Bäcker-Graubrot ist leider aus ausgemahlenem Roggenmehl – nicht so sonderlich gesund. Und man hat schnell wieder Hunger. Da bin ich mal kreativ geworden, um eine Alternative zu haben, die lecker ist und dazu auch noch gesund. So ist Franzi´s Dinkelbrot über Nacht, lecker und gesund, entstanden.

Schnell und lecker – und auch noch gesund – mein Lieblings-Dinkelbrot

Da Dinkelmehl tolle Backeigenschaften hat, backe ich damit sehr gerne. Es ist für viele deutlich verträglicher als Weizenmehl – und dieses Brot enthält auch noch wenig Hefe. Durch den Sesam bekommst du auch noch ein wenig Superfood! Also nichts wie ran – das Brot ist so einfach zu backen, du brauchst nur etwas Planung: Also entweder Morgens ansetzen und Abends backen oder aber Abends ansetzen und Morgens backen. So, wie es in deinen Zeitplan passt.

Zutaten für das Dinkelbrot:

  • 200g Wasser (lauwarm)
  • 150gJoghurt 1,5 % oder 3,5% Fett (direkt aus dem Kühlschrank)**
  • 5 g frische Hefe oder 2 g Trockenhefe
  • 50 g Dinkelmehl Typ 630
  • 450g Dinkelvollkornmehl
  • 12g Salz
  • 2 TL Sesamsaat, ganz
  • 2 TL gemahlenes Brotgewürz (Koriandersamen, Fenchelsamen und Kümmel). Ich kaufe immer ganze Körner und mahle sie in der Getreidemühle mit dem Mehl
  • etwa 50 g Extra- Mehl für die Arbeitsfläche

** Falls Ihr keinnen Joghurt da habt oder verwenden möchtet: Alternativ 350 g lauwarmes Wasser verwenden.

So einfach geht es:

  • Wasser und Joghurt abwiegen und die Hefe darin auflösen.
  • Alle trockenen Zutaten mit einem Eßlöffel vermischen  – ich mache das direkt mit meiner Küchenmaschine. *
  • Die Flüssigkeit zu den trockenen Zutaten geben und vermischen, bis alles Mehl gebunden ist. Das dauert 3-4 Minuten mit der Küchenmaschine – ihr könnt es natürlich auch auf der Arbeitsfläche machen – Zeit ist die Gleiche. Achtung, – bitte nicht länger kneten, das mag Dinkelmehl nicht.
  • Das Brot abgedeckt eine Stunde in der Küche (Zimmertempeatur) gehen lassen.
  • Nach einer Stunde den Teig noch einmal kurz durchkneten und auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
  • Zu einem runden Brotlaib formen. Mit der glatten runden Seite nach oben in eine Form mit Deckel (z.B. Jenaer Glas oder Backform aus Gusseisen)  auf Backpapier geben. Alles  mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Teig oben nicht austrocknet.
  • Die Form in den Kühlschrank stellen (6-8 Grad) und den Teig aufgehen lassen (das klappt auch in der Kälte des Kühlschranks).

Am nächsten Tag (oder am Abend), je nachdem, wann ihr den Ansatz gemacht habt und backt:

  • Nach mind. 8 Stunden Gehzeit den Backofen auf 250 Grad  (Ober- und Unterhitze) stellen und in die Mitte den Rost einlegen. 10 Minuten vorheizen.
  • Frischhaltefolie abnehmen
  • Den Teigling einem scharfen Messer ca 0,5 cm tief einschneiden und mit Deckel für 30 Minuten bei 250 C° backen.
  • Deckel abnehmen (Achtung, sehr heiß), Backofen runterdrehen (ca 200 C°, je nach Backofen) und noch weitere 20 Min. ohne Deckel fertigbacken. Dadurch bekommt das Brot eine knusprige Krume.
  • Nach insgesamt 50 Min. Backzeit hast du ein außen knuspriges und innen saftiges leckeres Dinkelbrot!
  • Jetzt auf einem Rost für 1 Stunde auskühlen lassen, anschneiden, genießen!  Wir mögen es gerne nur mit Butter, aber es ist so variabel, da passt sowohl Süßes wie auch Salziges drauf.
  • P.S. bitte unbedingt auskühlen lassen, sonst lässt es sich nicht gut schneiden und trocknet leichter aus.

Fazit: Mein Dinkelbrot über Nacht: lecker und gesund!

Brot backen ist mit der richtigen Anleitung einfach – probiere es aus! Es spart eine Menge Geld, du weißt, was drin ist und das Wichtigste: Es ist einfach lecker!! Und mir macht es auch nach vielen Jahren immer noch Spaß, mein/unser eigenes Brot zu backen.

Viel Spaß beim Nachbacken! Ein kleiner Tipp für alle mit etwas größerem Hunger oder mehr Familienmitgliedern: Du kannst bei Franzi´s Dinkelbrot über Nacht, lecker und gesund, auch ganz einfach die Menge erhöhen und hast dann gleich mehr Brot:

Einfach die Zutaten für dieses Dinkelbrot verdoppeln, dann erhälst du mit (fast) der gleichen Arbeit ein großes Brot (1,5 kg). Ich habe es heute mal ausprobiert – es ist ebenfalls super geworden! Und es lässt sich auch total gut einfrieren – da gibt es kaum einen Geschmacksunterschied, finde ich. Und falls es doch mal etwas trocken geworden ist: einfach in den Toaster, und schon hast du leckeres Toastbrot.

Dinkelbrot – Kurzanleitung und Druckversion

Außen knusprig, innen saftig. Gelingsicher mit kurzer Knetzeit.

Zutaten

200 g Wasser (lauwarm) 150 g Joghurt 1,5% Fett* 5 g frische Hefe oder 2 g Trockenhefe
50 g Dinkelmehl Typ 630 450 g Dinkelvollkornmehl 12 g Salz
2 TL Sesamsaat 2 TL Brotgewürz (Koriander, Fenchel, Kümmel)
ca. 50 g Mehl für die Arbeitsfläche

* Alternative: 350 g lauwarmes Wasser (ohne Joghurt).

Zubereitung

  1. Wasser und Joghurt abwiegen und die Hefe darin auflösen.
  2. Trockene Zutaten mit einem Esslöffel vermischen (oder direkt in der Küchenmaschine).
  3. Flüssigkeit zugeben und 3–4 Minuten kneten, bis alles Mehl gebunden ist. Nicht länger kneten – das mag Dinkelmehl nicht.
  4. Teig abgedeckt 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  5. Danach kurz durchkneten, auf bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einem runden Laib formen und mit der glatten Seite nach oben in eine Form mit Deckel auf Backpapier legen. Mit Folie abdecken.
  6. Form in den Kühlschrank (6–8 °C) stellen, ca. 8 Stunden gehen lassen.
  7. Backofen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen, Rost mittig. Teig einschneiden.
  8. Mit Deckel 30 Minuten bei 250 °C backen. Deckel abnehmen, Temperatur auf ca. 200 °C reduzieren, weitere 20 Minuten backen.
  9. Nach insgesamt 50 Minuten Backzeit auf Rost 1 Stunde auskühlen lassen.
  10. Anschneiden, genießen – passt zu Süßem und Herzhaftem.
Bitte vollständig auskühlen lassen, sonst lässt es sich schwer schneiden und trocknet schneller aus.

Guten Appetit, Deine Franzi

 

* Mein gußeiserner Topf zum Backen und Braten: Gußeiserner Topf

*Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalt ich eine kleine Provision. Der Kaufpreis wird dadurch nicht beeinflusst. Dies dient der Erhaltung dieses Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

www.franzi-liebt-superfood.de